Montag, 8. September 2014

Herbstpause

Die Elektrik der schlanken DKW hielt leider ein paar unerwartete Fallstricke für mich parat. Leider wird es mir bis Mitte Oktober an der Zeit fehlen, mich damit auseinanderzusetzen. Von daher lege ich eine Pause ein. Weiter geht es am 13. Oktober.

Montag, 1. September 2014

Schlanke DKW fürs C-Gleis: Einschottern, Fahrversuche

Nun, da die Zungen der DKW durch Servos gehalten werden, sind weitere Fahrversuche möglich. Mit ein wenig Schotter wird für die realistische Anmutung des Gleisbetts besorgt.


Dieser Eintrag muss leider etwas kürzer ausfallen als geplant. Den Decoder konnte ich noch nicht bauen, da meine erste Platine wegen eines Fehlers in der Ätzvorlage misslungen ist. 

Montag, 18. August 2014

Schlanke DKW fürs C-Gleis: Bearbeitung der Gleisstücke


Wie angekündigt, geht es heute darum, den Mittelteil der Peco-DKW in die Kreuzung von Märklin einzufügen. Dabei wird bereits die Polarisierung vorbereitet.



Nach diesem Arbeitsschritt sind erste Versuche mit rollendem Material möglich. Die Polarisierung und die Antriebe werden nächste Woche vorgestellt.

Montag, 11. August 2014

Schlanke DKW fürs C-Gleis: Das Konzept


Lange haben wir darauf gewartet, dass Märklin endlich den schlanken Weichen des C-Gleises eine passende Kreuzungsweiche zur Seite stellt. Alle paar Jahre gibt es Gerüchte, sie werde endlich erscheinen, auch derzeit. Ich habe mich entschlossen, nicht mehr zu warten, sondern die Sache selbst in die Hand zu nehmen.


Ein Prototyp existiert bereits und zeigt die Machbarkeit des Projekts. Doch er ist noch in mehrerlei Hinsicht unvollendet. Bei seinem Zusammenbau habe ich einige Fehler gemacht, und viele Details nachträglich verändert. Ich werde nun kein Flickwerk vorstellen, sondern ein zweites, verbessertes Exemplar von Grund auf neu bauen.

Montag, 4. August 2014

Relaisplatine zur Polarisierung

Um für polarisierte Weichen eine einheitliche, einbaufertige Schaltung zur Verfügung zu haben, entwarf ich diese Platine. Sie trägt ein bistabiles Relais und zwei Thermosicherungen. Durch die Polwendeschaltung können zwei Bereiche jeweils entgegengesetzt polarisiert werden.


Bei Doppelspulenantrieben wird das Relais einfach parallel geschaltet. Andernfalls ist ein wenig Anpassung nötig. Die Anwendungsfälle sind bei Zwei- und Dreileiterbahnen etwas unterschiedlich, die Schaltung ist aber bei beiden einheitlich.

Montag, 28. Juli 2014

Schneidvorlagen für die Gleiswendel

Letzte Woche habe ich zwar erläutert, wie meine Gleiswendel aufgebaut ist, nicht aber wie man die Schneidvorlagen der Pfeiler erstellt. Das hole ich hiermit nach.



Zunächst zeige ich die Tabellen, die zur Berechnung der Maße notwendig sind, und danach die Grundformen, aus denen ein Pfeiler zusammengesetzt ist.