Montag, 31. März 2014

DKW-Laterne im Eigenbau

Eine DKW-Laterne in H0 ist nicht leicht aufzutreiben. Kommerzielle Produkte sind meist nicht funktionsfähig und zeigen stets das gleiche Signalbild. Hier zeige ich, wie man sie selbst bauen kann.



Als erstes soll die Laterne einer C-Gleis-DKW ersetzt werden, denn das Original mit seinem drehbaren Lichtleiter ist sehr schlecht ablesbar.

Montag, 24. März 2014

Bahnübergang mit Wechselblinker, Teil 5


Im letzten Teil wird auch der Teppichbahner zum Landschaftsgärtner. Der Bahnübergang erhält seine Fahrbahn, seine Andreaskreuze und seine Grünstreifen.




Und zum Abschluss gibt es auch ein kleines Video vom Betrieb.

Montag, 17. März 2014

Bahnübergang mit Wechselblinker, Teil 4

Damit ein Lokomotivführer auch sieht, ob die Blinkleuchten eingeschaltet sind, die einen Bahnübergang sichern, gibt es diese Überwachungssignale. Heute zeige ich, wie man ein solches auf teppich- und tischbahntaugliche Art mit dem Eigenbau-Bahnübergang kombiniert.


Zunächst jedoch werde wir dort weitermachen, wo ich letzte Woche aufgehört habe: Beim Rahmen.

Montag, 10. März 2014

Bahnübergang mit Wechselblinker, Teil 3


Jetzt, da uns kompakte Blinkschaltungen zur Verfügung stehen, wird es Zeit, diese in einen Bahnübergang zu integrieren. Im Digitalbetrieb kommt ein solcher ohne externe Verdrahtung aus, was ihn für Tisch- und Teppichbahner besonders interessant macht. Wer will, kann auch Anschlüsse für Überwachungssignale vorsehen, wie z.B. Viessmann 5061 oder 5062.


Ich bitte um Verständnis dafür, dass die Zeit nicht mehr für den Zusammenbau der Signale und Andreaskreuze gereicht hat. Ich werde darüber am kommenden Montag berichten.

Montag, 3. März 2014

Bahnübergang mit Wechselblinker, Teil 2


Wie versprochen geht es heute um eine Variante der Blinkschaltung, die zunächst beide Lampen simultan aufleuchten lässt, ehe sie zum abwechselnden Blinken übergeht. Das können wir gleich mal im Video ansehen:


Montag, 24. Februar 2014

Bahnübergang mit Wechselblinker, Teil 1


Diese Woche zeige ich eine einfache Blinkschaltung für Bahnübergänge. Sie ist kompakt, kostengünstig und sie blendet sanft auf und ab. Darüber hinaus kann sie mit geringem Aufwand so modifiziert werden, dass zunächst beide LEDs gemeinsam aufleuchten, ehe das abwechselnde Blinken beginnt.


Meine Schaltung basiert auf Operationsverstärkern. Im ersten Teil stelle ich die einfachste Variante vor und erläutere, wie sie funktioniert. Im zweiten zeige ich die Variante mit dem gemeinsamen Aufleuchten.

Um Kosten zu sparen, entsteht die Schaltung auf einem Stück Lochrasterplatine. Dies ist mit einfachen Mitteln umzusetzen. Auch für den Einbau ist kein Spezialwerkzeug nötig, mit Ausnahme eines Dremels mit Trennscheibe.

Montag, 17. Februar 2014

Beleuchteter Prellbock, Teil 2


Nachdem letzte Woche die einfache Variante des Prellbocks fürs M-Gleis vorgestellt wurde, folgt heute die etwas aufwendigere Variante fürs C-Gleis.