Antrieb, Totpunktfeder und Stellfeder sind über einen scheibenförmigen Umlenkhebel miteinander verbunden. Dessen Drehzapfen kann nach langer Beanspruchung brechen. Anstatt neue Weichen zu kaufen, setzte ich neue Drehzapfen und Kugellager ein. Die Reparatur spart Geld und dauert nicht lange.
Montag, 9. März 2015
Reparatur einer Weichenmechanik
Montag, 23. Februar 2015
Schlanke DKW fürs C-Gleis: Fertigstellung
In diesem Eintrag beschreibe ich die Elektronik, die überarbeitete Laterne und die Ergebnisse des Probebetriebes.
Montag, 9. Februar 2015
Gleisdreieck-Automatik
Das Gleisdreieck ist eine preisgünstige Möglichkeit, Lokomotiven zu wenden. Wenn es nur in eine Richtung befahren werden soll, können Rückfallweichen verwendet werden. Mein Gleisdreieck ist jedoch so in den Gleisplan eingebunden, dass es in beide Richtungen befahrbar sein muss.
Während zwei Weichen digital gesteuert werden, habe ich für die dritte eine kleine Automatik gebaut. Über Schaltgleise und ein Relais wird der Weichenantrieb betätigt. Ich muss nun nicht mehr eingreifen.
Montag, 26. Januar 2015
Der Operationsverstärker, Teil 3
Im dritten Teil der Operationsverstärker-Serie geht es um Gegenkopplung. Mit ihr kann man Schaltungen bauen, die einer vorgegebenen Spannung folgen, und man kann Mathematik betreiben: Spannungen können nun addiert, subtrahiert, integriert oder differenziert werden.
Ich werde nur einen kleinen Teil der vielen OPV-Beschaltungen mit Gegenkopplung vorstellen, nämlich diejenigen, für die es auch einen einfachen Einsatzzweck auf der Modellbahn gibt.
Sonntag, 25. Januar 2015
Der erste Jahresrückblick
Liebe Leser,
ein Jahr gibt es meinen Blog nun schon. Zeit, Rückschau zu halten auf das, was seither passiert ist. Mein Vorhaben war es, eine Sammlung von Um- und Eigenbauten für die Modellbahn zu zeigen. Das entwickelte rasch ein Eigenleben, als ich dazu überging, Diskussionen im Stummiforum als Anlass für neue Projekte zu nehmen.
Am meisten Aufmerksamkeit erregte der Artikel zum verbesserten C-Gleis-Weichenantrieb. Ein Umstand, mit dem ich nicht ganz zufrieden bin - es gibt genug erfolgreiche Projekte hier zu finden, wieso stürzen sich alle auf das mit unklarem Ergebnis? Wie dem auch sei, ich muss wohl meine Versuche fortsetzen, und dazu komme ich voraussichtlich im März oder April.
Und da wäre noch die schlanke DKW, die noch immer auf ihren Decoder wartet. Nachdem es mir nicht gelungen ist, das Digitalsignal direkt mit einem Arduino zu empfangen, werde ich doch wieder auf eine Mischkonstruktion aus Arduino und Hilfsdecoder (oder Decoder und Hilfsarduino?) zurückgreifen.
Mein Wunschprojekt wäre eine Multiprotokoll-Bibliothek für den Arduino, die es erlaubt, ihn direkt digital anzusteuern. Aber mir liegt eher die Hardware. Ich werde bei der Software in Zukunft wohl auf die Entwicklungen von Rudy zurückgreifen.
Mein Wunschprojekt wäre eine Multiprotokoll-Bibliothek für den Arduino, die es erlaubt, ihn direkt digital anzusteuern. Aber mir liegt eher die Hardware. Ich werde bei der Software in Zukunft wohl auf die Entwicklungen von Rudy zurückgreifen.
Gerade bei den Operationsverstärkern merkte ich, dass ich viel Zeit brauche, um die wesentlichen Zusammenhänge darzustellen. Schließlich will ich nicht nur ein paar Bauanleitungen darbieten, sondern auch Wissen vermitteln.
Von daher wird es Updates nur noch im zweiwöchigen Rhythmus geben, allerdings habe ich mir zum Ziel gesetzt, auch mindestens zwei abgeschlossene Projekte pro Monat zu präsentieren. Hier ist schon mal ein Ausblick auf kommende Projekte.
Nahe Zukunft (Februar, März):
- Decoder und Fertigstellung der schlanken DKW
- Weichenautomatik für ein Gleisdreieck
- Ampelsteuerung
Spätere Projekte (Sommer):
- Neue Variante des Weichenantriebs mit optischer Lageüberwachung
- Servostellpult auf Arduino-Basis
- DKW-Laterne mit geätzter Haube
In Zukunft würde ich mich über etwas mehr Feedback freuen. Also wenn jemand etwas nachbaut, dann wüsste ich gerne davon, um einzuschätzen, welche Projekte auf das größte Interesse stoßen und wo es Schwierigkeiten beim Nachbau gibt.
Montag, 19. Januar 2015
Der Operationsverstärker, Teil 2
Im zweiten Teil der Operationsverstärker-Serie geht es um Mitkopplung und die dadurch ermöglichten Schmitt-Trigger. Sie erlauben es, Schaltungen mit Gedächtnis zu bauen, die bestrebt sind, ihren aktuellen Zustand beizubehalten.
Ab hier wird übrigens die Betriebsspannung UB nicht mehr für jeden OPV eingezeichnet. Dadurch werden die Schaltpläne etwas übersichtlicher. Ein Pfeil nach oben steht für die Betriebsspannung, ein waagrechter Balken für 0 V.
Montag, 12. Januar 2015
Der Operationsverstärker, Teil 1
Operationsverstärker, kurz OPV, sind sehr vielseitige Bauelemente. Mit ihnen kann man sowohl einfache Schaltaufgaben erledigen, als auch Oszillatoren, Verstärker oder gar analoge Rechenschaltungen aufbauen. Da sie auch sehr günstig zu haben sind - ein LM324, der vier OPV enthält, kostet weniger als 0,20€ - liegt es nahe, sie für den Modellbahneinsatz zu nutzen.
Bislang habe ich nur eine Blinkschaltung und eine Schlusslicht-Abschaltautomatik vorgestellt. Bevor ich weitere Anwendungen zeige, gibt es erstmal eine Einführung in die Grundlagen, und zwar im Bezug auf die Aspekte, die für die Modellbahn wichtig sind. Als Universaltypen nutze ich dabei den LM324 und den LM358.
Abonnieren
Posts (Atom)