Heute stelle ich daher einen Eigenbau vor. Er ist leise und langsam, wie man im Video erkennen kann. Nitinoldrähte ersetzen die Magneten herkömmlicher Antriebe.
Montag, 24. November 2014
Weichenantrieb mit Nitinoldraht
Heute stelle ich daher einen Eigenbau vor. Er ist leise und langsam, wie man im Video erkennen kann. Nitinoldrähte ersetzen die Magneten herkömmlicher Antriebe.
Montag, 10. November 2014
Höhenverstellbarer Pfeiler für die Gleiswendel
Die Gleiswendel, die ich im Juli vorstellte, hat den Nachteil, dass man mit der Zielhöhe ziemlich festgelegt ist. Heute zeige ich einen Pfeiler, der flexibel für verschiedene Höhen einsetzbar ist.
Damit kann die Höhe der Gleiswendel in Stufen variiert werden. Je nachdem, ob man vier Stufen oder mehr nutzt, kann eine Höhe zwischen 25 und 41cm erreicht werden. Andere Abmessungen sind möglich.
Montag, 3. November 2014
Das Problem des festhängenden M-Gleis-Entkupplers
Entkupplungsgleise sind allgemein ganz einfach aufgebaut: Mit Magnetkraft wird ein Bügel von unten gegen die Kupplungen der Fahrzeuge gedrückt, um diese zu lösen. Problematisch wird es, wenn der Bügel danach nicht mehr in seine Ausgangslage zurückfällt.
Beim M-Gleis ist das ein bekanntes Problem. Der erhobene Bügel kann unerkannt weitere Kupplungen lösen und wird somit zur Gefahr. Außerdem sieht er hässlich aus. Dabei ist der Fehler schnell behoben:
Montag, 27. Oktober 2014
Lichtplatine für Personenwagen
Nachdem das Grundprinzip der flackerfreien Beleuchtung bekannt ist, zeige ich nun eine Umsetzung in SMD-Bauweise. Zunächst soll ein Umbauwagen mit vier LEDs erleuchtet werden. Die Platine ist darauf ausgelegt, einfach den jeweiligen Platzverhältnissen angepasst zu werden.
Sie eignet sich für Wagen von bis zu 14cm Innenraumlänge. Für längere Wagen können mehrere parallel geschaltet werden. Die Anordnung der LEDs ist frei, es können maximal sechs Stück verwendet werden. Auch Pufferkondensatoren können nahezu beliebig plaziert werden.
Sie eignet sich für Wagen von bis zu 14cm Innenraumlänge. Für längere Wagen können mehrere parallel geschaltet werden. Die Anordnung der LEDs ist frei, es können maximal sechs Stück verwendet werden. Auch Pufferkondensatoren können nahezu beliebig plaziert werden.
Montag, 20. Oktober 2014
Flackerfreie Innenbeleuchtung
Heute zeige ich, wie man eine flackerfreie Innenbeleuchtung aus wenigen Elementen selbst baut. Dabei lege ich besonderen Wert auf optimale Ausnutzung des Kondensators, denn dieser nimmt am meisten Bauraum ein.
Die Schaltung ist für Drei- und Zweileiterbahnen die gleiche. Allerdings sollte die Dimensionierung der Betriebsspannung angepasst werden. Bei einer digitalen Märklinbahn rechne ich mit mindestens 18V. Für analoge Anlagen ist die Schaltung eher ungeeignet, da sie erst ab mittleren Spannungen gleichbleibende Helligkeit sichert.
Montag, 13. Oktober 2014
Stromversorgung für beleuchtete Personenwagen
Die Versorgung von Innenbeleuchtungen
erfolgt in der Regel übers Gleis. Durch Rad- und Mittelschleifer
entsteht Reibung, die minimiert werden muss. Gleichzeitig ist eine
möglichst zuverlässige Versorgung gefordert. Stromführende
Kupplungen ermöglichen es nicht nur, die Anzahl der Schleifer zu
vermindern, sondern auch, die Beleuchtung des ganzen Zugverbandes
über einen einzigen Decoder zu steuern.
Kommerziell erhältliche Kupplungen
gibt es in verschiedenen Ausführen mit bis zu sechs Polen. Doch sie
sind teuer und meist nicht für Rangierbetrieb geeignet. Ich zeige
hier eine Alternative auf Basis der Universalkupplung von Roco. Auch stelle ich Achsschleifer vor, die den Rollwiderstand nur
geringfügig erhöhen.
Wie es weitergeht
Nach der Herbstpause wird es zunächst mit ein paar einfachen Dingen weitergehen. Dazu gehört eine flackerfreie Wageninnenbeleuchtung samt zugehöriger stromführender Kupplungen. Auch eine Eigenbau-Telexkupplung werde ich vorstellen. Es handelt sich dabei um ältere Projekte, die bereits erprobt sind.
Dies wird mit Zeit geben, um endlich die notwendige Elektronik für die DKW zu entwickeln. Ich werde dazu die DCC Monitor Library meinen Zwecken anpassen und die nötige Hardware entwickeln. Damit wird es möglich sein, einen einzigen Arduino sämtliche Steuerungsaufgaben übernehmen zu lassen, also die Ansteuerung von Servos, Relais und Laterne. Die Möglichkeiten, die sich nun zur Herstellung maßgeschneiderter Decoder ergeben, sind vielfältig. Vielleicht gelingt es mir auch, eine Multiprotokollvariante zu programmieren.
Künftig werde ich versuchen, Projekte nicht über so viele einzelne Artikel zu strecken. Das bedeutet aber auch, dass der Umfang der Artikel stark schwanken wird. Größere Projekte werden mit Kleinigkeiten, z.B. Wartungstipps, abwechseln. Irgendwann werde ich auch die Update-Intervalle verlängern müssen, aber noch ist es noch nicht soweit.
Um die Übersicht zu verbessern, werde ich die älteren Artikel überarbeiten, untereinander besser verlinken und ein Inhaltsverzeichnis einführen.
Ich bitte übrigens alle meine Leser, die eines meiner Projekte nachgebaut haben, davon zu berichten. Nur so wird es mir möglich sein, sie zu verbessern und den Bedürfnissen der interessierten Modellbahner anzupassen.
Abonnieren
Posts (Atom)