Montag, 22. Dezember 2014

Link- und Downloadbereich

Zum Abschluss des Jahres gibt es ausnahmsweise kein technisches Projekt, sondern je einen Bereich mit Links und Downloads, zu finden rechts oben unter dem Impressum.

Ich wünsche meinen Lesern ein frohes Fest und verabschiede mich nun in die Weihnachtspause. Das nächste Update gibt es am 12. Januar.

Montag, 15. Dezember 2014

Bilder von der Höhenverstellbaren Gleiswendel

Nach dem Prototypen ist nun eine komplette höhenverstellbare Gleiswendel entstanden. Zeit für ein paar Bilder vom Aufbau:


Das Bild zeigt sechs Ebenen, maximal möglich sind sieben. Die Wendel überwindet einen Höhenunterschied von 25 cm bis 55,7 cm.

Montag, 8. Dezember 2014

Automatisch abschaltende Zugschlussbeleuchtung

Die Schaltung von letzter Woche wurde aufgebaut, getestet und eingebaut. Hier ist sie im Einsatz zu sehen:


Sobald die Kupplungen der beiden Gepäckwagen einander berühren, erlöschen die Schlusslaternen. Nach dem Trennen der Verbindung dauert es etwa 15 Sekunden, ehe sie erneut aufleuchten. Und so sieht der Einbau aus:

Montag, 1. Dezember 2014

Entwurf einer automatisch abschaltenden Zugschlussbeleuchtung

Wer nicht nur Züge kreisen lässt, sondern auch rangiert, steht vor der Frage, wie er die Zugschlussbeleuchtung der Wagen schalten will. Von Märklin gibt es ja einige Exemplare, z.B.  den Gepäckwagen 4316.


Am einfachsten wäre ein Decoder. Doch es ist auch möglich, die Beleuchtung über eine Automatik zu schalten, die auch im Analogbetrieb funktioniert. Voraussetzung ist, dass die übrigen Fahrzeuge noch blecherne Kupplungen haben, die elektrisch mit den Achsen verbunden sind. Hier stelle ich einen Entwurf vor, der auch die Innenbeleuchtung einschließt.

Montag, 24. November 2014

Weichenantrieb mit Nitinoldraht

Der meistgelesene Artikel meines Blogs ist der über den verbesserten C-Gleis-Weichenantrieb - und das, obwohl sich die erwartete höhere Lebensdauer im Versuch nicht nachweisen ließ. Das zeigt mir, dass ein gesteigertes Interesse an Weichenantrieben besteht.


Heute stelle ich daher einen Eigenbau vor. Er ist leise und langsam, wie man im Video erkennen kann. Nitinoldrähte ersetzen die Magneten herkömmlicher Antriebe.

Montag, 10. November 2014

Höhenverstellbarer Pfeiler für die Gleiswendel


Die Gleiswendel, die ich im Juli vorstellte, hat den Nachteil, dass man mit der Zielhöhe ziemlich festgelegt ist. Heute zeige ich einen Pfeiler, der flexibel für verschiedene Höhen einsetzbar ist.

 

Damit kann die Höhe der Gleiswendel in Stufen variiert werden. Je nachdem, ob man vier Stufen oder mehr nutzt, kann eine Höhe zwischen 25 und 41cm erreicht werden. Andere Abmessungen sind möglich.

Montag, 3. November 2014

Das Problem des festhängenden M-Gleis-Entkupplers


Entkupplungsgleise sind allgemein ganz einfach aufgebaut: Mit Magnetkraft wird ein Bügel von unten gegen die Kupplungen der Fahrzeuge gedrückt, um diese zu lösen. Problematisch wird es, wenn der Bügel danach nicht mehr in seine Ausgangslage zurückfällt.


Beim M-Gleis ist das ein bekanntes Problem. Der erhobene Bügel kann unerkannt weitere Kupplungen lösen und wird somit zur Gefahr. Außerdem sieht er hässlich aus. Dabei ist der Fehler schnell behoben: